Ein bisschen gespenstisch ist es, wenn im Nebel plötzlich ein wildes Scheppern ertönt. In den Ohren der Hatzenstädter Käser klingt so Arbeit. Schon stehen sie bereit, um die klirrenden Milchkannen abzuladen, die mit der Seilbahn direkt von den Almen am Niederndorferberg in die Biosennerei schweben.
Heutzutage eine Rarität in ganz Mitteleuropa. Doch das garantiert die Käserei, dass sie die Milch aller Zulieferer innerhalb von zwölf Stunden verarbeiten kann. Und die Kühe trotzdem den Sommer auf der kühleren Alm bei Almkräutern genießen können.
#
Traditionelle Verarbeitung
Die Käseherstellung hat in Tirol eine lange Tradition. Auf vielen Bergbauernhöfen wurde schon im Mittelalter Käse produziert. Die erste urkundliche Erwähnung der Käseherstellung am Niederndorferberg geht auf das Jahr 1224 zurück. Um das Milchfett für Butter zu gewinnen, wurden häufig Magerkäse wie der »Graukas« hergestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam allerdings von der Schweiz über Vorarlberg die Tradition der »Fettkäserei« in die Tiroler Alpen. Doch zur Herstellung von Hartkäse braucht es mindestens 800 Liter Milch. Als sich die Wirtschaftssituation in den Zwischenkriegsjahren zunehmend verschlechterte, trieb der Hatzenstetter Bauer die Zusammenarbeit der umliegenden Höfe voran. Als größter Grundbesitzer und Käselieferant für die Münchner und Freisinger seit 1480 gab er der Biosennerei Hatzenstädt ihren Namen. Vorausschauend, für das Jahr 1937, entschieden sie, auf Silo-, Kraft- und Rübenfutter zu verzichten. »Nur wenn wir uns auch beim Futter auf das heimische Angebot beschränken, arbeiten wir regional. Es wäre unehrlich, unsere Kühe mit anderem außer bei uns gewachsenem Futter zu versorgen«, erklärt der Sennereiobmann Heinz Gstir. Sommerliche Alm- und regelmäßige Weidegänge hingegen wurden verpflichtend eingeführt. So fressen, riechen und schmecken auch die Milchkühe ihre Heimat. 38 Biobauern haben sich dem strengen Reglement verpflichtet. Zum Wohle der Tiere und zur Sicherung der hohen, selbst auferlegten Qualitätsstandards.
Nur wenn wir uns auch beim Futter auf das heimische Angebot beschränken, arbeiten wir regional. Heinz Gstir
Zum Anbeißen - Biologisch und regional produzierter Käse
Dort, wo die Sonne in der Unteren Schranne die morgendlichen Nebelschwaden zuerst wegküsst, liegt der Niederndorferberg. Im Umkreis von einer Stunde Fußweg stehen die Höfe, die ihre Milch an die Biosennerei Hatzenstädt liefern dürfen. Dürfen, weil die Aufnahmeregeln in die Genossenschaft streng sind. Denn Hatzenstädt hat sich der Regionalität verschrieben. Von der Fütterung bis zum Verkauf.
#
Wurzeln im sozialen Umfeld
Ein direkter Nachfahre vom Hatzenstädter Hof ist noch heute unter den Käsern, die im Wechsel jeden Tag die frische biologische Milch verarbeiten. Sie pflegen die Hatzenstädter Tradition der Käseherstellung, bei der nur reines Quellwasser, Naturkälberlab und Salz zur Milch hinzugefügt werden. So entstehen jährlich acht Tonnen Topfen und Joghurt, 20 Tonnen Butter und 150 Tonnen Käse. Bäuerliche Produkte, die mehrfach mit Goldmedaillen ausgezeichnet wurden. Alle vier Käser sind im Nebenerwerb ebenfalls biologische Bauern, die auch den Umgang mit der Natur schätzen. Neben Astrid, Katrin und Maria. »Auch unsere Verkäuferinnen im Sennereiladen kommen aus den eigenen Reihen. Denn Heimat bedeutet für uns auch die Wurzeln des sozialen Umfeldes zu achten«, beschreibt Heinz Gstir. So regional wie die Erzeugung und Verarbeitung des Käses, so weit gestreut ist die Kundschaft des Sennereiladens. Ganze Einkaufsgemeinschaften haben sich von Wörgl bis Traustein und München gebildet, um wöchentlich Familie und Nachbarn mit Käse und bäuerlichen Spezialitäten von Hatzenstädt zu versorgen.
Die Biosennerei Hatzenstädt wurde 2017 feierlich in die Reihe der internationalen Käsegilde aufgenommen. Guilde Internationale des Fromagers – Confrérie de Saint-Uguzon“ vereint ihre Leidenschaft für das Naturprodukt Käse. Und so ist es ihnen ein großes Anliegen, die Tradition der handwerklichen Käseherstellung zu bewahren und zu fördern.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9-12 Uhr und 14-18 Uhr Samstag: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Sonn- und Feiertage: 9-11 Uhr
Wer das Scheppern und Klirren der Milchkannen hören oder ein Kehrpaket packen will, ist herzlich willkommen:
Zum Anbeißen - Biologisch und regional produzierter Käse
Dort, wo die Sonne in der Unteren Schranne die morgendlichen Nebelschwaden zuerst wegküsst, liegt der Niederndorferberg. Im Umkreis von einer Stunde Fußweg stehen die Höfe, die ihre Milch an die Biosennerei Hatzenstädt liefern dürfen. Dürfen, weil die Aufnahmeregeln in die Genossenschaft streng sind. Denn Hatzenstädt hat sich der Regionalität verschrieben. Von der Fütterung bis zum Verkauf.
Geduld & Zeit - Wie Tiroler Bier zu Tiroler Whisky wird
Mit dem großen bäuerlichen Brennrecht macht Peter Bichlers Familie seit mindestens vier Generationen Obst zu flüssigem Genuss. Für den Eigenverbrauch. Peter Bichler hat diese Leidenschaft gemeinsam mit dem Wissen übers Destillieren von seiner Großmutter geerbt. Doch eine Reise nach Schottland brachte den Brenner dann auf eine neue Idee.
Bierol - Das ist kreatives Bier aus Tirol
Grenzen sind da, um überschritten zu werden. Darin sind sich Maximilian Karner, Christoph Bichler und Marko Nikolic einig. Die drei freakigen Bierbrauer aus Schwoich mischen seit 2014 die österreichische Craft-Beer-Szene auf. Mit außergewöhnlichen Bierkreationen, die sich klassische Brauereien nicht zutrauen. Getreu ihrem Motto: Das Leben ist zu kurz, um immer dasselbe Bier zu trinken.
Der Duft nach Obst - Eine tirolerisch-steierische Mischung
Die Obstlieferungen vom familiären Obstanger in der Steiermark für Spitäler, Kasernen, Klöster und ein paar private Kunden führten Hans Stix vor 50 Jahren nach Thiersee. Doch die Süße einer besonderen Frucht ließ ihn bleiben: seine künftige Frau Kathi. Der Beginn einer erfolgreichen tirolerisch-steierischen Edelbrandverbindung.
Fruchtige Oase - Das duftende Paradies im Garten
Weit muss Edelbrandsommeliere Juliane Bliem nicht gehen, um die Früchte ihres Erfolges zu ernten. Rund um den landwirtschaftlichen Hof strecken sich Ringlotten, Birnen-, Kirsch-, Zwetschken- und Apfelbäume himmelwärts. Um dann zur Erntezeit mit ihre betörenden Aromen zu prahlen.
Ein Wundertropfen - Die Heimat in Flaschen gefüllt
Die liebliche Süße der Birne und den markanten Charakter des Apfels - das vereinigt Albert Schmider in seinem Edelbrand. Manche nennen es »Obstler«. Doch dieser Name transportiert viel zu wenig von der Aufmerksamkeit, mit der sich der ehemalige Manager dem Destillieren von Obstaromen widmet.
Regionaler Erfindergeist - Das setzt dem Edelbrand die Krone auf
Frisch gefällte Bäume, Weihnachten, Waldspaziergang. Der Geruch des Tannenblütengeists weckt unterschiedlichste Bilder. Kein Wunder. Sobald Manfred Höck die Flasche öffnet, strömt wie Aladdin der intensive Geruch nach Tannen aus der Flasche. Eine Spezialität, die der Brenner seiner Achtsamkeit gegenüber der Natur verdankt.
Ins Schwärmen kommen
Von Kindesalter an von Tieren und Natur begeistert, schufen sich Sandra und Dieter Christen mit der Tiroler Bienenalm ein kleines Idyll in Thiersee. Für sich selbst, ihre Kinder, ihrer Tiere. Und mittlerweile auch für Stammgäste und Touristen. Um von Wald, Wild und Bienen zu lernen. Doch auch, um ihre Naturprodukte zu nutzen und zu veredeln.